Nachdem wir in den letzten Monaten sehr viel an unserem Projekt gegen Antisemitismus gearbeitet haben, war es nun soweit: die Jury prämierte unser Spiel und wir erlangten den 3. Platz. Die Freude in unseren 7. und 8. Klassen war groß. Am Clubgelände stellten einige der Schülerinnen und Schüler unser Spiel den anderen Schulen vor. Danach wurde Fußball gespielt und ein Graffiti gesprüht.
Wie funktioniert nun unser entworfenes Spiel?
Ziel ist es, etwas über das Leben einiger jüdischer Mitglieder des 1.FCN zu erfahren. Wo sie gelebt haben, wann sie vom Club wegen ihrer Religion ausgeschlossen wurden, wie ihr Lebensweg weiter verlief. Im Verlauf des Spiels werden durch Wissen und Können Steine gesammelt.
Es gibt verschiedene Felder. Auf jedem Feld ist eine Karte der entsprechenden Farbe zu ziehen. Bei den Feldern, auf denen Straßen mit den Namen der jüdischen Clubmitglieder abgebildet sind, besucht man eine Person. Durch Vorlesen der Karte erhalten alle in der Runde Informationen über den Lebensweg der Person. Es gibt aber auch Fragen zum Club und Bewegungskarten.
Bei diesem Projekt haben alle viel dazu gelernt, wir hatten Spaß und wer hat schon einmal ein eigenes Spiel entwickelt? Vielen Dank und Gratulation an die Gruppe vom Projekt „Fußball trifft Geschichte“!!!
7./8. Klassen mit Frau Höppner


