Eine Ausstellung über das (Nicht-)Rauchen an unserer Schule

Die Stadt Nürnberg bietet die Wanderausstellung „krass – Was du über Rauchen vielleicht noch nicht wusstest“ an. Wir haben uns mit unserer Schule beworben und hatten die Ausstellung an 3 Tagen in unserer Aula. 7 Klassen unserer Schule wurden von Studenten in Gruppen durch die Ausstellung geführt. Wir haben dabei sehr viel über die Schädlichkeit des Rauchens gelernt.

Die SchülerInnen der Klasse 6.1 haben kleine Berichte über die Stationen geschrieben

In Zigaretten sind Chemikalien, die auch in WC-Reiniger, Düngemittel und Putzmittel enthalten sind. Wir haben Taschentücher angeschaut: eines hatte einen großen braunen Fleck. Da hat ein Raucher darauf ausgeatmet, der den Zigarettenrauch nur im Mund hatte. Auf dem anderen Tuch war nur ein kleiner heller Fleck. Da hat einer ausgeatmet, der den Rauch in die Lunge gezogen hat. Das heißt, dass die Schadstoffe in der Lunge bleiben, wenn man den Rauch tief einzieht.

Wir mussten auch aus einem Meter Entfernung versuchen, eine Kerze auszupusten. Das war gar nicht so einfach und es haben auch nicht alle geschafft. Raucher schaffen es meist gar nicht, weil ihre Lungen nicht mehr so leistungsfähig sind

Shishas

An einer Station haben wir viel über Shishas erfahren:

  • Shishas sind schädlicher als Zigaretten
  • Eine Shisha zu rauchen ist wie wenn man eine Schachtel Zigaretten rauch.
  • E-Shishas sind nicht besser als normale Shishas.
  • Das Wasser in den Shishas filtert die Schadstoffe nicht heraus.
  • In Shishas ist mehr Nikotin als in Zigaretten.

Tabakanbau und Kinderarbeit

Die Indianer haben die Tabakpflanze in die Friedenspfeife getan und sie geraucht. Sie dachten, dass sie mit den Geistern Kontakt haben, wenn der Rauch in den Himmel steigt. Christoph Kolumbus hat den Tabak dann mit nach Europa gebracht.

In vielen ärmeren Ländern müssen heutzutage Kinder auf Tabakfeldern arbeiten und können nicht zur Schule gehen. Sie müssen bis zu 13 Stunden am Tag arbeiten und kriegen nur ganz wenig Geld dafür. Es ist eine harte Arbeit und sie können auch Krankheiten und Hautauschläge bekommen, weil sie bei der Arbeit keine Schutzkleidung anhaben. Bei der „grünen Tabakkrankheit“ bekommt man Schwindel, Bauchkrämpfe, Kopfschmerzen. Man kann sogar daran sterben.

Stimmen der SchülerInnen zur Ausstellung:

  • Es war schön, dass so viel erklärt wurde.
  • Es hat uns allen gefallen.
  • Man hat viel Neues gehört.
  • Es hat mir Spaß gemacht und es war interessant.

Klasse 6.1 mit Fr. Laufer

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.