Die Bienen-AG hat über 60 Kilogramm Honig geerntet!

Nachdem die Bienenvölker im Frühling viel Pflege durch die Helfer der Bienen AG erfahren haben und die Wetterverhältnisse gut waren, konnte die erste Honigernte eingefahren werden.
Selina, Sonkran, Dominik, Pascal, Manuel und Enes hatten ihre Bienenvölker wöchentlich kontrolliert und versorgt. Dabei wurden auch die Milbenbretter gesäubert und neue Wabenrähmchen für den Honigraum eingesetzt, es wurden alte Waben im Wachsschmelzer geschmolzen, dann die Wabenreste von den Rähmchen abgekratzt. Außerdem wurden die Anflugbretter geschliffen und neu lackiert.

Enes und Sonkran beim Streichen der Einflugbretter
Die Landebahnen der Bienenstöcke wurden frisch lackiert!
Songkran beim Säubern der Rähmchen
Das Wachs verwenden wir weiter, die dunklen Wabenreste sind Abfall.
Manuel bestückt den Bienenwachsschmelzer
Der Wachsschmelzer wird wieder mit alten Waben gefüllt.
Die Kontrolle der Milbenbretter
Die Milbenbretter werden auf Rückstände untersucht.

Unter der fachlichen Anleitung von Frau Klingenberg und der Mithilfe von Herrn Angerer und Herrn Grampp wurde die Entwicklung der Bienenvölker jede Woche neu eingeschätzt. Daraufhin wurden entsprechende Maßnahmen wie z. B. das Zusammenführen schwächerer Völker oder das Ersetzen einer Königin entschieden.

Die Königin wird farbig markiert
Das Markieren einer neuen Königin ist Expertensache!

Bei der Honigernte mussten schließlich die z. T. mehrere Kilo schweren Waben entnommen, per Hand die Wabendeckel entfernt und in einer Honigschleuder geleert werden. Das war nicht nur eine interessante und vielfältige Arbeit für unsere Mitglieder der Bienen-AG, sondern auch ein besonders lehrreicher und süßer Tag für unsere Besucher aus den Grundschulklassen.

Dominik mit einer super Honigwabe
Ganz schön schwer, so eine Honigwabe!
Pascal lernt das Entdeckeln der Waben
Die Wachsdeckel auf den Zellen müssen vorsichtig entfernt werden.
Dominik beim Entfernen der Wabendeckel
Da kennt sich einer aus!
Die Honigschleuder
Die Honigschleuder mit Sieb und Eimer.
Die Honigwaben kommen in die Schleuder
Es werden immer vier Hongwaben in die Schleuder gehängt.
Herr Angerer beim Schleudern
Die Schleuder muss ordentlich angekurbelt werden!
Die ersten Tester sind zur Stelle
Unsere Tester aus der Grundschule prüfen die Qualität!
Die Bienen-AG in voller Aktion
Unser Schulhonig

Wir hoffen auf noch eine weitere, gute Honigernte im Sommer und werden euch berichten!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.