Nachdem die Bienenvölker im Frühling viel Pflege durch die Helfer der Bienen AG erfahren haben und die Wetterverhältnisse gut waren, konnte die erste Honigernte eingefahren werden.
Selina, Sonkran, Dominik, Pascal, Manuel und Enes hatten ihre Bienenvölker wöchentlich kontrolliert und versorgt. Dabei wurden auch die Milbenbretter gesäubert und neue Wabenrähmchen für den Honigraum eingesetzt, es wurden alte Waben im Wachsschmelzer geschmolzen, dann die Wabenreste von den Rähmchen abgekratzt. Außerdem wurden die Anflugbretter geschliffen und neu lackiert.
Unter der fachlichen Anleitung von Frau Klingenberg und der Mithilfe von Herrn Angerer und Herrn Grampp wurde die Entwicklung der Bienenvölker jede Woche neu eingeschätzt. Daraufhin wurden entsprechende Maßnahmen wie z. B. das Zusammenführen schwächerer Völker oder das Ersetzen einer Königin entschieden.
Bei der Honigernte mussten schließlich die z. T. mehrere Kilo schweren Waben entnommen, per Hand die Wabendeckel entfernt und in einer Honigschleuder geleert werden. Das war nicht nur eine interessante und vielfältige Arbeit für unsere Mitglieder der Bienen-AG, sondern auch ein besonders lehrreicher und süßer Tag für unsere Besucher aus den Grundschulklassen.

Wir hoffen auf noch eine weitere, gute Honigernte im Sommer und werden euch berichten!