Die 8. Klassen beim Berufsorientierungsprogramm

Die große Aufgabe der Oberstufe ist es, die Schülerinnen und Schüler auf den erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben vorzubereiten. Dazu gehört der praktische und theoretische Unterricht im Fach Berufs- und Lebensorientierung, die Erkundung von Werkstätten und Betrieben, die Arbeit mit Meistern aus verschiedenen handwerklichen Bereichen und das Schnuppern in den Berufsalltag im Rahmen von Betriebspraktikas.
Teil der Berufsvorbereitung ist auch das Berufsorientierungsprogramm das alle 8. Klassen des SFZ Nürnberg Langwasser bei der NOA Nürnberg besuchen. Das Programm umfasst zwei Teile:

Potentialanalyse

An zwei Tagen absolvieren die Schülerinnen und Schüler Übungsaufgaben mit Bezug zu den verschiedensten beruflichen Bereichen. So feilen sie zum Beispiel Fischformen aus Holz, konfigurieren Telefonanlagen mithilfe einer Betriebsanleitung, sortieren Registerkarten, biegen Drähte nach Vorgabe und vieles mehr.

Potentialanalyse Potentialanalyse Potentialanalyse

Immer geht es darum die Aufgabe möglichst genau und zügig zu erledigen. Am Ende erhalten die Schüler/innen ausführliches Feedback über die gezeigten Stärken zusammen mit Empfehlungen für Berufsfelder in denen sich die Schüler/innen in den Berufspraktika ausprobieren könnten.

Potentialanalyse Potentialanalyse Potentialanalyse

Praktische Erprobung

Die praktische Erprobung dauert zwei Wochen. In dieser Zeit durchlaufen die Schüler/innen verschiedene Berufsfelder und probieren sich in diesen in Übungswerkstätten aus. Zu den hier angebotenen Berufsfeldern gehören Holz, Bau, Farbe, Metall, Pflege, Verkauf und Lager. Die Auswahl der Bereiche geschieht aufgrund der Ergebnisse der Potentialanalyse. Die Schüler/innen erhalten regelmäßig Feedback über den Verlauf der Erprobung und die Ergebnisse ihrer Arbeit in den Übungswerkstätten.

Praktische Erprobung Praktische Erprobung Praktische Erprobung

Am Ende der beiden Maßnahmen erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine ausführliche Auswertung des Berufsorientierungsprogramms. Darin enthalten ist auch ein Fähigkeitsprofil, das die vorhandenen Potenziale und Kompetenzen darstellt. Dies kann zum Beispiel dafür genutzt werden, passende Berufsfelder und Betriebe für das erste Betriebspraktikum zu finden.

Praktische Erprobung Praktische Erprobung Praktische Erprobung
Praktische Erprobung Praktische Erprobung Praktische Erprobung

Das Berufsorientierungsprogramm ist also sehr praktisch und nützlich, dass es aber auch Spaß macht, zeigen die Fotos der 8. Klasse, die das Programm in diesem Jahr durchgeführt haben.

H. Beyer und C. Kastner mit den 8. Klassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.